Mittwoch, 30. Mai 2007

Tue Gutes und rede darüber - Öffentlichkeitsarbeit in Gemeinden

In den Gemeinden Bad Zell, Saxen und Vorderstoder begleite und berate ich die Arbeitsgruppen "Öffentlichkeitsarbeit". In einem Bürgerbeteiligungsprozess ist es besonders wichtig, gutes Marketing zu betreiben. Im wesentlichen gibt es drei Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit zu berücksichtigen:
1) Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema (Lokale Agenda 21)
2) Information über den Stand des Projektes und den weiteren Verlauf
3) Motivation von BürgerInnen

Dazu ist wichtig eine erste umfassende Information an die breite Bevölkerung zu verteilen. Zu dem ist zu jeder Veranstaltung eine Einladung zu gestalten und vorher bzw. nachher in den regionalen Medien zu berichten. Die Entwicklung eines gemeinsamen, verbindenden Logos und Slogans ist eine sehr positive Zusatzaufgabe.
In der Gemeinde Bad Zell (fortgeschrittener Prozess) wird bereits zu den letzten Arbeits-Veranstaltungen eingeladen, in Saxen und Vorderstoder wird mit der ersten Bevölkerungsinformation begonnen.

Mittwoch, 23. Mai 2007


Es ist so weit! Ich bin 30, ein doch großer Erfolg :-)!

Mittwoch, 16. Mai 2007

1. Projektwerkstatt in Sarleinsbach


Der nächste Schritt in der Lokalen Agenda 21 Sarleinsbach war die Projektwerkstatt. Mehr als 50 BürgerInnen sind gekommen um gemeinsam an konkreten Maßnahmen und Projekten zu arbeiten. In neun Kleingruppen wurden Themen wie Gründung eines Kulturvereines, Jugend-Veranstaltungen, Jausenpaket für Wanderer, Seminarreihe "Frauen - Mut zum Tun" usw. erarbeitet. In Form eines einfachen Projektplanes (10-Finger-Check) sind genaue Projektbeschreibungen erarbeitet worden.
In Kürze wird es eine zweite Projektwerkstatt nur für die ProjektleiterInnen geben. Dort wird gezielt auf die Kriterien der Nachhaltigkeit und wie diese in den jeweiligen Projekten erfüllt werden, weiter gearbeitet.

Montag, 14. Mai 2007

Nahversorgungskonzept für den Bezirk Perg

Das Regionalmanagement OÖ hat für vier Pilotbezirke die Erstellung eines Nahversorgungskonzeptes ausgeschrieben. Gemeinsam mit der STUDIA haben wir den Auftrag für den Bezirk Perg erhalten. Der Startworkshop war letzten Freitag auf der Wirtschaftskammer Perg. Der erste Schritte ist eine Analyse-Phase. D.h. es müssen viele Daten recherchiert werden und diese sind dann nach gewissen Kriterien zusammen zu führen. Aus diesem Situationsbericht heraus gilt es dann eine Strategie für die Zukunft der Nahversorgung (im engeren sowie im weiteren Sinne) zu erarbeiten. Dazu werden wir verschiedene Methoden wie Befragungen, Workshops, etc. anwenden. Die Projektlaufzeit ist bis Herbst 2007.

ZukunftsDialoge in Bad Zell - Ein intensiver Austausch


Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Bad Zell sind ZukunftsDialoge zu den sechs Leitthemen geführt worden. Wirtschaftliche Vielfalt, Bildung und Kultur, Ortsentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Miteinander in Bad Zell sowie Naturpark und Toursimus. An drei Terminen wurden diesen Themen diskutiert, bearbeitet und gefeilt. Ausgehend von den Ergebnissen aus der Zukunftswerkstatt wurden mit vielen neuen BürgerInnen wesentliche Ziele, aber auch bereits konkrete Maßnahmen erarbeitet. Die Ergebnisse der ZukunftsDialoge werden nun von uns zu einem "Zukunftsprofil Bad Zell" zusammengefasst.
Der nächste Schritte ist die Bearbeitung der ausgewählten Projektthemen. Im Rahmen einer Projektwerkstatt lassen wir den Worten Taten folgen. Alle Beiteiligten und weitere Interessierte sind eingeladen, ihre Projektthemen startklar zu machen.

Samstag, 5. Mai 2007

Nachtrag: Salzkammergut Rundschau, 7. Februar 2007

Podiumsdiskussion / Experten in Sachen Nachhaltigkeit und Energie am Podium

ENERGIE-INTERNET UND ZUR NOT NOCH KERNKRAFT

Altmünster / "Informieren sie sich! Verwenden sie fair gehandelte, biologische und regionale Produkte!" Alexander Hader, in der SPES-Akademie als Projektbegleiter für Gemeinden tätig und Verfechter des Global Marshall Plan, beantwortete die Frage, was jeder einzelne schon morgen für eine zukunftstauglichere Welt tun kann, so.
Dem Klimaschutzexperten Karl Schellmann (Global 2000) war die Frage zu billig. "Auch Minister sind "einzelne", meinte er und gerade sie seien in Österreich auf sträfliche Weise säumig. Es sei etwa hoch an der Zeit, dass hier endlich Flugbenzin besteuert werde.
In der Altmünster Auftaktveranstaltung zum Klimabündnis-Beitrittsjahr war Wolfgang Neumann (Mister World Energy Globe) mit weiteren Lösungen zur Stelle. In zehn bis 15 Jahren werde Photovoltaik für alle leistbar sein und dann müsse eine Art Energie-Internet her, in dem jeder auch ins Netz einspeise.
Ein Abend, der sichtlich bewegte Zuhörer entließ.

Dienstag, 24. April 2007

Internationales Leader-Treffen in der Region Steyr/Kirchdorf


Sechs Leader-Regionen aus Baden-Württemberg, die Region Salzburger Seenland, die Mühlviertler Alm und die Region Steyr/Kirchdorf arbeiten gemeinsam an einem grenzüberschreitenden Projekt. Drei Tage lang wurden im Bezirk Kirchdorf viele Projektbeispiele besucht und in der SPES-Akademie Schlierbach an gemeinsamen Projekten gefeilt.

Voneinander lernen und neue Modelle und Projekte entwickeln. Gemäß diesem Motto haben 18 Vertreter aus neun verschiedenen Leader-Regionen Möglichkeiten für eine zukünftige Kooperation erarbeitet. Bezirkshauptmann Dr. Knut Spelitz hat die Region Steyr/Kirchdorf präsentiert und begrüßt die Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg.
Die Themen reichen von Stärkung der Nahversorgung hin zu neuen Modellen eines lebenswerten Miteinanders. Ziel ist es, verschiedene Projekte kennen zu lernen und diese in bei Bedarf in den anderen Regionen anzupassen und umzusetzen. „Es geht aber nicht ums kopieren, sondern ums kapieren“ ist der gemeinsame Standpunkt aller Beteiligten. Sobald die Leader-Regionen für die nächste Periode feststehen, wird an konkreten Projekten weiter gearbeitet.

Neben der Planung und Organisation war es meine Aufgabe, diese Veranstaltung durchzuführen und zu moderieren.

Montag, 23. April 2007

Tolle Zukunftswerkstatt in Bad Zell

Rund 40 Teilnehmer haben sich am Samstag Zeit genommen, um anhand von sechs verschiedenen Leitthemen die Zukunft von Bad Zell mitzugestalten. In der Zukunftswerkstatt wurde die Richtung erarbeitet, in die sich die Gemeinde für die nächsten 10 Jahre orientieren soll. Wolfgang und ich haben moderiert und die Teilnehmer durchaus gefordert. Nun werden wir Leitsätze und Ziele formulieren und in Form einen Zukunftsprofils dokumentiert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und werden in den Zukunftsdialogen weiter bearbeitet.

Freitag, 6. April 2007

Erfolgreiche "Intensivwoche" in Sarleinsbach

"Lokale Agenda 21 - intensiv - kompakt - umsetzungsorientiert" - so nennt sich unsere neuestes Produkt für einen Bürgerbeteiligungsprozess. Zum ersten Mal haben wir (Wolfgang Mader, Karlo Hujber und ich) einen Leitbildprozess in einer Woche durchgeführt. Fünf Tage durchgehend in der Gemeinde Sarleinsbach, fünf Tage in denen man in den Alltag einer Gemeinde eintauchen kann. In dieser Zeit haben wir drei Zukunftswerkstätten, 2 Themenfrühstücke, viele Besichtigungen und Interviews und eine abschließende öffentliche Präsentationsveranstaltung durchgeführt. Zwischendurch ist wenig Zeit geblieben um die Ergebnisse zu verarbeiten und diese zusammen zu führen. Viele persönliche Gespräche haben den Prozess und unsere Arbeit bestätigt. Die Abschlussveranstaltung (mit rund 150 Besuchern)habe ich moderiert. "Mit den Herausforderungen wächst man mit" - genau so ist es mir gegangen. Es war eine sehr gelungen Veranstaltung.
Im nächsten Schritt gilt es aus den Ergebnissen ein Zukunfstprofil (Leitbild) zu erarbeiten. Aufbauend darauf wird in mehreren Projektwerkstätten ans kokrete Umsetzen gegangen.

Mittwoch, 4. April 2007

Österreichische Staatsmeisterschaften Ski-Alpin für Blinde und Sehbehinderte


Vom 20. bis 25 März 2007 fanden in Innerkrems die Österreichischen Staatsmeisterschaften Ski-Alpin für Blinde und Sehbehinderte Menschen statt. Nach 2 tollen Vorbereitungstagen habe ich mit meiner Begleitung (Martina Hubeli aus der Schweiz) eine nicht so gute Meisterschaft absolviert. Die Verteidigung unserer Bronze-Medaille im RTL vom letzten Jahr ist knapp nicht gelungen.
Es war wieder einmal (bereits meine 3. Staatsmeisterschaft) ein tolles Erlebnis mit sehbehinderten Menschen intensive Zeit zu verbringen.
Viele Informationen sowie Bildergalerie auf www.blindensport.at

Mittwoch, 14. März 2007

Werte leben!

In Zeiten einer sich schnell veränderten Gesellschaft und globalen Veränderungen ist die Orientierung an Werten besonders wichtig. Wie sollen wir uns entwickeln? Wie sollen wir leben? Wie sollen wir anderen begegnen und auch führen? Diese Fragen fordern eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema 'Werteorientierung'.
Das Thema beschäftigt mich in letzter Zeit immer mehr und ich möchte, dass sich viel mehr Menschen dazu Gedanken machen. Vielleicht kann ein Wertekongress Gelegenheit geben, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen, mit Experten zu diskutieren und so neue Sichtweisen öffnen. Ich werde dazu einen 'Wertekongress' organisieren und sobald ich näheres weiß bescheid geben.

Donnerstag, 8. März 2007

Flugverzicht und Kerosin-Steuer

Da trauen sich Minister in Richtung Klimaschutz Stellung zu nehmen, schon werden sie von den Kritikern in der Luft zerrissen. Falls jemand einen persönlichen Beitrag leisten möchte, und ich weiß, dass viele Menschen da eine gewisse Ohnmacht verspüren, dann ist es für mich durchaus empfehlenswert auf Fernreisen zu verzichten. Mindestens so empfehlenswert ist es sein eigenes Konsumverhalten zu überlegen (siehe Eintrag "Nachhaltiger Konsum") bzw. zu ändern. Sich für den eigenen Lebensraum (politisch) zu engagieren, als Multiplikator für die Thematik wirken, den Global Marshall Plan unterstützen, auf Ökostrom umsteigen ... diese Liste könnte wohl noch lange weitergeführt werden.

Der Vorschlag eine Kerosin-Steuer einzuführen ist wohl das vernünftigste, das von der Regierung bis dato überlegt worden ist. Natürlich wird sie auf den Verbraucher umgewälzt, auch wird nicht die ganze Steuer für Umweltschutz-Maßnahmen eingesetzt, trotzdem ist sie mehr als notwendig.
Von mir gibts Applaus und volle Unterstützung!

Dienstag, 6. März 2007

Nachhaltiger Konsum

Schon seit einigen Jahren beschäftigt sich das Lebensministerium im Rahmen der Nachhaltigen Wochen mit dem Thema Konsum. Ziel ist es, KonsumentInnen zu sensibilisieren und Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Konsum zu betreiben. Wie aber kommt man zu den Menschen. Der Hinweis für regionale-bio-faire Produkte in den Regalen ist eine Möglichkeit. Neben produktbezogenen Maßnahmen sollte der Focus verstärkt auf KonsumentInnen bezogene Maßnahmen gesetzt werden. D. h. auch die Hauptkaufströme für den täglichen Konsum, die neben der Klimarelevanz und Arbeitsplätze auch entscheidend für eine gesicherte Nahversorgung in ländlichen Gemeinden und Regionen sind, sollten besonders beachtet und die Aktionen somit auch stärker auf Gemeindeebene verankert werden. Zudem ist die globale Verantwortung der KonsumentInnen mit ein wichtiger Faktor.
Welche Maßnahmen und Aktionen sind sinnvoll und sollten durchgeführt werden? Ich freue mich über Ideen und Anregungen!

Montag, 5. März 2007

Dennis Meadows zu Besuch
















Am Freitag war Dennis Meadows (Club of Rome, MIT, Grenzen des Wachstums, ...) bei SPES zu besuch. Begleitet wurde er von den Landesräten Stockinger und Anschober.
Bei meinem Treffen mit Prof. Meadows im Dezember letzten Jahres habe ich ihn überzeugt, dass auch Schlierbach ein möglicher Ort für seine zukünftige Arbeit sein könnte. Das Treffen am Freitag hat einen weiteren Beitrag dazu geleistet. Prof. Meadows wird sein "Science Center for the 21st century" auf jeden Fall in Österreich gründen und SPES als Partner - in welcher Form auch immer - zur Seite haben.

Sonntag, 4. März 2007

Neuer Blog

Hiermit werde ich einige Eindrücke und Erlebnisse teilen!