Dienstag, 30. September 2008

Zukunftswerkstatt in Prambachkirchen


Prambachkirchen. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt nützten knapp 50 PrambachkirchnerInnen die Gelegenheit, die Richtung, in die sich die Gemeinde entwickeln soll, zu bestimmen. Die Arbeit war sehr intensiv und erfolgreich. Die Weichen für die weiteren Bearbeitungstermine sind gestellt.

Mittwoch, 24. September 2008

MiakWadang Field Trip - Permaculture



Wels. Strohheim. Bad Zell. Eine spannende Exkursion haben wir gemeinsam mit Mary Akout Runn und Lual Ruun, unsere Projektpartner aus dem Sudan, durchgeführt. Ziel war es den beiden (und auch uns) mehrere nachhaltige und einfache landwirtschaftliche Erfolgsprojekte zu zeigen, die auch im Süd-Sudan eingesetzt werden können. Bernhard Gruber (Obmann von Perma-Norikum) hat uns diesen Tag begleitet und uns durch den eigenen Garten in Wels geführt. Weiters besichtigten mit den Mischkulturgarten von Jacobus und Margartete Langenhorst in Strohheim sowie die Erdställe von Stefan Meierhofer in Bad Zell. Die Permakultur bietet einerseits ideale Modelle für den Einsatz in Entwicklungländern, andererseits ist es auch für uns ein Zukunfts- und Hoffnungsmodell bzw. vielmehr eine Lebenseinstellung. Der nächste Schritt ist der Modellbau im Sudan. Dazu werden wir eine Projektzeit im Jänner/Feber nächsten Jahres
planen.

Bilder dazu gibt's hier ...

www.schiefergut.at


Die Homepage unseres neuen Lebensmittelpunktes (eigentlich müsste ich jetzt auf "www.spes.co.at" verlinken - am Bild sieht man mich aber eh bei der Arbeit!) ist Online. Ich freue mich über Einträge ins Gästebuch.

Sonderprüfung "Blaa-Alm-Runde"


Ein tolles Erlebnis war die Halbtagesexkursion ins Innere Salzkammergut. Die Blaa-Alm-Runde wurde mit dem MTB in Spitzenzeit (mit Stopp Blaa-Alm und Konditorei Zauner) bewältigt ... die Form stimmt, die Kontinuität lässt zu wünschen übrig!

Fotos gibt's hier ...

Sonntag, 31. August 2008

Mittwoch, 20. August 2008

Alpbacher Reformgespräche


(Matznetter, Raidl, Tumpel, Ditz)

Alpbach. Die diesjährigen Reformgespräche standen unter dem Motto "Steuern in Richtung Nachhaltigkeit". Das Who is Who der Politik- und Finanzszene aus Österreich hat sich eingefunden um Visionen für die Zukunft des Steuersysetms zu diskutieren. Der einhellige Tenor war, dass der Faktor Arbeit niedriger besteuert werden muss. Molterer, Matznetter, Ditz und co sprachen sie klar dafür aus, dass das Leistungseinkommen niedriger besteuert sein muss als das Vermögenseinkommen. Zur Zeit ist das Gegenteil der Fall. Zudem muss die Steuerquote gesenkt werden. Österreich ist mit eine Steuerquote von rund 43% im europ. Spitzenfeld.

Im Bereich der Ökologisierung des Steuersystems hat Österreich noch sehr viel Aufholbedarf. Minister Pröll unterstrich zwar klar die Erfordernis - konkrete politische Aktionen waren aber nicht erkennbar - obwohl es genügend Möglichkeiten gäbe. Ruperta Lichenecker (Die Grünen) hat ihrerseits das ökosoziale Steuersystem der Grünen vorgestellt. In verschiedenen Working Groups wurden diese Themen weiterdiskutiert und bearbeitet.

Fazit: Die Reformgespräche waren meiner Meinung nach inhaltlich sehr gut, wenngleich man sich fragen muss "was bleibt?". Positiv stimmt es mich, dass die Thematik auf höchster Ebene breit diskutiert wird und damit auch der Druck auf die EntscheidungsträgerInnen, nachhaltig zu handeln, immer mehr wächst.

Montag, 18. August 2008

Neues Wohnen und Europäisches Forum Alpbach

Oberschlierbach, Alpbach. Das erste Wochenende in unserem neuen Haus tat uns gut, wenngleich auch noch eine Menge Arbeit ansteht.

Heute geht's zum Europäischen Forum Alpbach. Thema bei den diesjährigen Reformgesprächen ist "Steuern in Richtung Nachhaltigkeit". Dieses Thema ist auch ein Schwerpunkt des Ökosozialen Forum Österreich und ich bin schon sehr gespannt in welche Richtung die Diskussionen und Impulse von und mit Molterer, Pröll und Co gehen werden.

Dienstag, 22. Juli 2008

1. SPES Sommergespräch



Gestern fand in der SPES Akademie und im Genusszentrum des Stiftes Schlierbach das 1. SPES Sommergespräch statt.
Unsere Impulsgeber waren:

Frithjof Bergmann (Prof. in den USA, Neue Arbeit - Neue Kultur)
Andreas Gebhardt (Prof. an der FH Aachen, Rapid Prototyping)
Johannes Haimrath (Vorsitzender Club of Budapest)
Frithjof Finkbeiner (Koordinator der Stiftung Weltvertrag und Global Marshall Plan)



Ein intensives Meeting am Nachmittag zwischen den oben genannten Personen, dem Ökosozialen Forum Europa und SPES lässt auf spannende Weiterarbeit hoffen.
Am Abend begrüßten wir rund 30 geladene Gäste zu einer spannenden Gesprächsrunde in angenehmer Atmosphäre. Die Themen "Zukunft der Arbeit" und "Globalisierung - Regionalsierung" bieteten heiße Diskussionen.

Leinen los und auf in neue Höhen ...



Im Sommer ist Zeit für Veränderungen und so werden wir unsere Wohnsituation gravierend ändern. Wir ziehen im August einige hundert Höhenmeter hinauf nach Oberschlierbach und mieten dort einen Großteil des Hofes "Schiefergut". Unser "neuer" Bauernhof (Baujahr 1492) bietet uns viel Platz für allmögliche Tätigkeiten in und um das Haus. Ein großer Innenhof, ein noch viel größerer Garten, eine Werkstatt etc. wartet auf Pflege, Muse und Genuss.

Schwammerlsuche in Stadl bei Murau - Ein grandioser Erfolg

Freitag, 4. Juli 2008

Wann ist mal wieder endlich richtig Sommer ...


AB JETZT!!!!

Ich wünsche allen LeserInnen eine gute und erholsame Zeit!

Prambachkirchen ver_Rückt - Startveranstaltung

Prambachkirchen. Zum Start der Lokalen Agenda 21 hat ein kleines Team eine Startveranstaltung organisiert und durchgeführt. Das Motto "verrückt" steht für etwas Verrücktheit und für verrücken, sprich einen Perspektivenwechsel.
Über 120 Menschen wurden und waren begeistert durch feinsten Jazz, Sketches, Impulsvortrag, Gewinnspiel, Mitgefangenenchor und eines verrückten Buffets, das von Weihnachtskeks über Faschingskrapfen bis zu Ostereiern alles geboten hat.
Meine Aufgabe war es, die Veranstaltung zu moderieren und einen Impuls über Agenda 21 zu halten.

Mittwoch, 2. Juli 2008

Schulworkshop zum Global Marshall Plan in Silz, Tirol

Mehrere höhere Schulen aus Wörgl haben sich in ihrer letzten Schulewoche mit dem Global Marshall Plan beschäftigt. Im Rahmen eines Workshoptages wurden die Themen „Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit“, „Die Macht der KonsumentInnen“ und „Die Zukunft der Arbeit“ angeboten und mit den SchülerInnen durchgearbeitet. Einen Tanzperformance zum mitmachen wurde von einer Trommelgruppe aus dem Senegal geboten. Ich habe den Workshop "Die Macht der KonsumentInnen" geleitet und unter anderem das Konzept des Ökologischen Fußabdruckes behandelt.

Sonntag, 29. Juni 2008

Gipfelkreuzweihe am Tamberg



Vorderstoder. Im Rahmen der von mir begleiteten Agenda 21 in Vorderstoder hat sich eine Projektgruppe intensiv dem Thema Wandern angenommen. Vorderstoder, einer der meiner Meinung nach landschaftlich schönsten Gemeinden Oberösterreichs, hat sich im Leitbild vorgenommen, das Miteinander zu stärken. Die Gipfelkreuzweihe am Tamberg hat dieses Ziel (neben weiteren) absolut erfüllt. Eine tolle Stimmung, viel Gemeinsamkeiten und eine berührende Weihe werden lange in Erinnerung bleiben.
Fotos gibt's hier ...

Abschlusspräsentation in Sarleinsbach und KT-Treffen in Michaelenbach

Die letzten Tage vor den Sommerferien werden auch in den Gemeinden noch für Prästenationen und Strategietreffen genützt. Karlo Hujber und ich haben in Sarleinsbach unser Ideen- und Impulskonzept für ein "Kompetenzzentrum für nachhaltiges Leben und Wirtschaften" präsentiert (mit sehr positiven Rückmeldungen) und in Michaelenbach habe ich mit dem Kernteam noch die nächsten Schritte im Agenda 21 Prozess festgelegt. Spannende und lustige Sommeraktionen werden folgen.