Mittwoch, 12. März 2008

Globales Lernen - Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Linz

Die Globalisierung bietet neue Chancen und birgt mindestens so viele Herausforderungen für uns Menschen. Ein entscheidender Faktor zur positiven Gestaltung der Globalisierung ist die Bildung. Der Lehrgang "Globales Lernen" von Südwind und Welthaus OÖ zeigt Möglichkeiten und Beispiele, wie und was didaktisch und methodisch weitervermittelt werden kann und soll. Sowohl in Schulen als auch in der Erwachsenenbildung sowie im täglichen Leben.
Nähere Info gibt's hier: Lehrgang "Globales Lernen"

Dienstag, 4. März 2008

Ein Jahr Blog

Sein einem Jahr schreib ich nun diesen Blog und es gab ständig etwas zu berichten - ob das gut oder schlecht ist sei dahin gestellt.

Zur Zeit ist gerade viel vor- bzw. nachzubereiten. Eine neue Vortragsreihe zum Global Marshall Plan, ein Integrationsbaustein für LA21-Prozesse, MiakWadang ... Urlaubspläne (Elba, Azoren)

Mittwoch, 27. Februar 2008

Radio MiakWadang On Air!



Radio MiakWadang ist aufgezeichnet und war life on air! Wow, es war und ist ein tolles Gefühl. Sobald ein Podcast bzw. Stream verfügbar ist, gibt's hier einen Link.

Sonntag, 24. Februar 2008

Radio MiakWadang auf Radio B138


Am Mittwoch den 27. Februar 2008 könnt ihr von 19 bis 21 Uhr auf Radio B-138 live die Sendung "Radio MiakWadang" hören. Dr. Herbert Bronnenmayer und ich werden über Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit im Allgemeinen und über unser Projekt MiakWadang (EZA im Süd-Sudan) im Speziellen sprechen. Untermalt mit einer musikalischen Rundreise von Afrika über Lateinamerika bis nach Europa. Und hier ist der Live-stream!

Sonntag, 17. Februar 2008

Global Marshall Plan Academy - Arbeitstreffen in Augsburg

Unsere Idee, eine Global Marshall Plan Academy zu gründen, und folglich im deutschsprachigen Raum Lehrgänge für zukünftige ReferentInnen, MultiplikatorInnen und aktive Menschen in einer Lokal-/Regionalgruppe zum Thema Globalisierung und Systemveränderung (Global Marshall Plan), haben wir ein gutes Stück weiter gebracht. Das Meeting in Augsburg war sehr konstruktiv und effizient. Die Eckpfeiler stehen, die groben Inhalte sind definiert und eine kleine Gruppe von TrainerInnen kann bald loslegen.

Donnerstag, 14. Februar 2008

Sarleinsbach als Kompetenzzentrum für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften

Drei intensive Tage hab ich mit Karlo Hujber in Sarleinsbach verbracht. Das zentrale Entwicklungsziel der Lokalen Agenda 21, die Gemeinde als Kompetenzzentrum für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften, wurde sehr konkret. Mehr als 15 Betriebsberatungen und fünf Expertenrunden an den Abenden haben eine Fülle an Inhalten und konkreten nächsten Schritten ergeben.

Sonntag, 10. Februar 2008

Zukunfstwerkstatt Atzesberg

Atzesberg. Die Zukunftswerkstatt in der kleinen mühlviertler Gemeinde Atzesberg stand unter dem Motto "Erfolgskriterien für eine erfolgreiche Gemeindeentwicklung". Über 50 Menschen arbeiteten intensiv an der Zukunft ihrer Gemeinde. Neben einer resignierenden Landwirtschaft war das Thema rund um eine gutes Miteinander das Highlight des Vormittages. Für die Bereiche Erholung und Freizeit gibt es interessante Ideen und Ansätze. Trotz einer umfassenden BürgerInnenbefragung im Dezember 2007 wurden, wider Erwartung vieler BesucherInnen, viele neue und konkrete Ideen erarbeitet.

Global Marshall Plan Vortrag bei den Lions

Schlierbach. Der Lions Club Kirchdorf trifft sich regelmäßig zum Clubabend im SPES ÖkoHotel. Am Freitag war das Schwerpunktthema Globalisierung und der Global Marshall Plan. Mit meinem Vortrag entfachte ich eine heiße und spannende Diskussion. Der "Wirtschaft" die derzeitigen globalen Entwicklungen und Möglichkeiten der Veränderung vor Augen zu führen ist sehr herausfordernd.

Dienstag, 5. Februar 2008

NEUE Rubrik: Podcast

Da ich selber gerne Podcast höre, werde ich ab nun von Zeit zu Zeit meine Favoriten in einer eigenen Rubrik empfehlen (siehe Rechte Leiste "Podcast"). Ich freue mich auch über Tipps.

Zum Start: Ein guter Podcast vom IUFE zum Thema "Globale Verantwortung".

Gutes Hören!

Montag, 28. Jänner 2008

MiakWadang - Reisebericht


Gut und gesund zurück in Österreich gilt es jetzt die nahezu unglaublich vielen Eindrücke, Erlebnisse, Gespräche, Bekanntschaften mit Menschen etc. zu reflektieren und verarbeiten. Ich werde mir immer mehr über das Privileg bewusst, was ich in den letzten Tagen erleben durfte, welche Menschen ich kennenlernen durfte und zu erfahren, wie wenig man eigentlich für ein glückliches Leben braucht. Es wird schwierig dies alles in Worten und Bilder weiterzugeben.

Das Projekt "MiakWadang" ist diese Woche sehr konkret geworden. Die Gespräche im Projektgebiet waren besonders effizient und ergebnisorientiert. Dies war auch Voraussetzung für die wichtigen nächsten Entscheidungen und Schritte.


Fotos von der Reise gibts hier!

Kurz zusammengefasst die nächsten Aktionen die alle gemeinsam mit den Bewohnern von Nyeyok und den Projektpartern vor Ort durchgeführt werden:

1) Mühle: Im Dorf wird eine große Getreidemühle montiert. Diese befindet sich in der Verantwortung der Frauen. Dazu wurde bereits ein Komittee und eine Verantwortliche gewählt. Die Frauen werden dadurch viel Zeit sparen und diese zum lernen von Lesen und Schreiben von Dinka und Englisch nutzen.
2) Schmuck: Wir liefern die Materialien die für den traditionellen Schmuck der Dinka notwendig sind. Die Frauen werden den Schmuck anfertigen und gemeinsm mit uns verkaufen.
3) Wasserpumpe: Für eine erfolgreiche Landwirtschaft ist ein gutes Bewässerungsystem notwendig. Wir liefern dazu eine Wasserpumpe und werden gemeinsam mit den Männern im Dorf ein Versuchsmodell anlegen. Dieses soll die Menschen von Nyeyok dazu anregen, selbst einen Garten anzulegen.
4) Kuhställe: In letzter Zeit sind viele Kühe im Dorf aufgrund einer unbekannten Krankheit gestorben. Vor dem Krieg war es üblich, die Kühe über die Nacht in Ställe zu geben und durch mehrer Feuerstellen und den dadurch entstehenden Rauch die Tiere von Krankheitsübtragungen durch Stechmücken zu schützen. Die Männer werden in den kommenden Wochen und Monaten wieder beginnen, solche Ställe zu bauen.
5) MiakWadang Häuser: Für weitere und vor allem längere Besuche von Projektteams braucht es im Dorf Häuser. Die Männer bauen dazu drei traditionelle Dinka-Häuser und ein kleines Lagerhaus.

Das zurzeit größte Problem ist der Hunger. Die letzte Ernte ist aufgrund von Regen und Hochwasser nahezu komplett ausgefallen. Um den ersten Hunger zu stillen und damit die Voraussetzung zur Erfüllung der oben genannten Punkte zu schaffen, werden wir eine erste Hilfslieferung von Getreide und Fischermaterial veranlassen. Als Gegenleistung werden die Männer in Nyeyok die Ställe und die MiakWadang Häuser bauen. Zusätzlich bekommen Sie für die nächste Anbauperiode Saatgut zur Verfügung gestellt. Diese müssen sie bei erfolgreicher Ernte wieder an MiakWadang zurückzahlen.


Die nächste Projektreise nach Nyeyok wird im Juli erfolgen. Ob ich wieder vor Ort mit dabei bin kann ich heute noch nicht sagen - obwohl ich davon Träume mit den Menschen im Dorf einen Versuchsgarten anzulgen.
Wir, das Projektteam und der Verein MiakWadang freuen uns über jede Art der Beteiligung, egal ob monetär, persönlich, in Gedanken ...

Freitag, 25. Jänner 2008

Zurueck in Khartoum

Wir sind wieder gut in Khartoum angekommen. Die Tage in Melut und Nyeyok waren sehr spannend und erfolgreich. Zwischen Khartoum und Melut liegen Welten dazwischen sowie von Melut nach Nyeyok ist es nocheinmal ein riesen Sprung. Wir wurden in Nyeyok sehr gut aufgenommen und haben gute Gespraeche, Interviews und Besichtungen gemacht. Die Menschen wollen dort eine langsame, kontinuierliche Entwicklung die diese selbst in die Hand nehmen. Aufgrund der grossen Ueberschwemmungen im letzten Jahr ist die letzte Ernte sehr schwach ausgefallen und der Hunger sehr gross. Wir werden nun die restliche Zeit in Khartoum nuetzen die die ersten konkreten Aktionen vorbereiten. Konkret geht es dabei um eine erste Lieferung von Getreide um den Hunger zu stillen, eine Muehle, eine Wasserpumpe und Material fuer Fischernetze. Die Menschen in Nyeyok haben im Gegenzug einige Dinge versprochen, fuer die sie verantwortlich sind. Mehr dazu naechste Woche.

Sonntag, 20. Jänner 2008

Kurzer Lagebericht

Gut in Khartoum angekommen haben wir sehr viele Eindruecke zu verarbeiten. Erste Gespraeche mit dem Minister for Humanitairian affairs!!! (vormals Praesidentenberater Dr. Haruun) und den Vertretern einer christlichen boys school sind bereits erfolgt. Morgen frueh geht es weiter in unser eigentliches Projektgebiet, den District Melut und das Dorf Nyeyok. Mit Herbert (Dr. Bronnenmayer) und Ruediger (Dr. Kisling) haben wir ausgezeichnete Reise- und Projektpartner.

Freitag, 18. Jänner 2008

MiakWadang: Projektreise SUDAN - Es geht los!


Heute geht's los in Richtung Sudan. Unsere erste Station ist am Samstag Khartoum. Wir treffen uns mit Dr. Haruun Ruun, südsudanesischer Präsidentenberater und Projektleiter vor Ort, für erste Gespräche und Vorbereitungen im Einsatzgebiet und werden bis Montag früh bei ihm wohnen. Dann geht es weiter in den Süd-Sudan. Von Paloich nach Melut und weiter in unser Projektdorf Nyeyok. Mary (die Frau von Dr. Ruun) und Lual (sein Sohn)werden uns begleiten. Wir werden dort unsere Arbeit in Form von Einzelgesprächen, Focusgruppen-Interviews und Besichtigung von noch vorhandener Infrastruktur durchführen. Am Samstag fliegen wir für ein weiteres Treffen mit Dr. Ruun wieder nach Khartoum und am Sonntag via Addis Abeba zurück nach Wien.
Mit mir auf den Weg machen sich Herbert Bronnenmayer (Projektleiter und Mediziner), Rüdiger Kisling (Primar am AKH Linz) und Peter Jungmeier (Regionalmanager, SPES Akademie)

Startveranstaltung zum Impulskonezpt "Kompetenzzentrum für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften"

Sarleinsbach. Ein großer Andrang herrschte bei der Startveranstaltung zum Impulskonzept. Gemeinsam mit Karlo Hujber und Karin Traxler (RMOÖ) haben wir der Zielgruppe (Wirtschaft, Schule, Vereine, Organisationen) einen kleinen Einblick gegeben, was man von einer Beteiligung erwarten kann. Gute Gespräche und die positive Stimmung lassen auf ein gutes Projekt hoffen.

Samstag, 5. Jänner 2008

Prosit Neujahr in Moskau


Eine tolle Reise, eine spannende Stadt, eine super Gruppe ... Bilder gibts hier: