Freitag, 25. Jänner 2008

Zurueck in Khartoum

Wir sind wieder gut in Khartoum angekommen. Die Tage in Melut und Nyeyok waren sehr spannend und erfolgreich. Zwischen Khartoum und Melut liegen Welten dazwischen sowie von Melut nach Nyeyok ist es nocheinmal ein riesen Sprung. Wir wurden in Nyeyok sehr gut aufgenommen und haben gute Gespraeche, Interviews und Besichtungen gemacht. Die Menschen wollen dort eine langsame, kontinuierliche Entwicklung die diese selbst in die Hand nehmen. Aufgrund der grossen Ueberschwemmungen im letzten Jahr ist die letzte Ernte sehr schwach ausgefallen und der Hunger sehr gross. Wir werden nun die restliche Zeit in Khartoum nuetzen die die ersten konkreten Aktionen vorbereiten. Konkret geht es dabei um eine erste Lieferung von Getreide um den Hunger zu stillen, eine Muehle, eine Wasserpumpe und Material fuer Fischernetze. Die Menschen in Nyeyok haben im Gegenzug einige Dinge versprochen, fuer die sie verantwortlich sind. Mehr dazu naechste Woche.

Sonntag, 20. Jänner 2008

Kurzer Lagebericht

Gut in Khartoum angekommen haben wir sehr viele Eindruecke zu verarbeiten. Erste Gespraeche mit dem Minister for Humanitairian affairs!!! (vormals Praesidentenberater Dr. Haruun) und den Vertretern einer christlichen boys school sind bereits erfolgt. Morgen frueh geht es weiter in unser eigentliches Projektgebiet, den District Melut und das Dorf Nyeyok. Mit Herbert (Dr. Bronnenmayer) und Ruediger (Dr. Kisling) haben wir ausgezeichnete Reise- und Projektpartner.

Freitag, 18. Jänner 2008

MiakWadang: Projektreise SUDAN - Es geht los!


Heute geht's los in Richtung Sudan. Unsere erste Station ist am Samstag Khartoum. Wir treffen uns mit Dr. Haruun Ruun, südsudanesischer Präsidentenberater und Projektleiter vor Ort, für erste Gespräche und Vorbereitungen im Einsatzgebiet und werden bis Montag früh bei ihm wohnen. Dann geht es weiter in den Süd-Sudan. Von Paloich nach Melut und weiter in unser Projektdorf Nyeyok. Mary (die Frau von Dr. Ruun) und Lual (sein Sohn)werden uns begleiten. Wir werden dort unsere Arbeit in Form von Einzelgesprächen, Focusgruppen-Interviews und Besichtigung von noch vorhandener Infrastruktur durchführen. Am Samstag fliegen wir für ein weiteres Treffen mit Dr. Ruun wieder nach Khartoum und am Sonntag via Addis Abeba zurück nach Wien.
Mit mir auf den Weg machen sich Herbert Bronnenmayer (Projektleiter und Mediziner), Rüdiger Kisling (Primar am AKH Linz) und Peter Jungmeier (Regionalmanager, SPES Akademie)

Startveranstaltung zum Impulskonezpt "Kompetenzzentrum für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften"

Sarleinsbach. Ein großer Andrang herrschte bei der Startveranstaltung zum Impulskonzept. Gemeinsam mit Karlo Hujber und Karin Traxler (RMOÖ) haben wir der Zielgruppe (Wirtschaft, Schule, Vereine, Organisationen) einen kleinen Einblick gegeben, was man von einer Beteiligung erwarten kann. Gute Gespräche und die positive Stimmung lassen auf ein gutes Projekt hoffen.

Samstag, 5. Jänner 2008

Prosit Neujahr in Moskau


Eine tolle Reise, eine spannende Stadt, eine super Gruppe ... Bilder gibts hier:

Samstag, 29. Dezember 2007

Ein sehr spannendes, erfolgreiches Jahr geht zu Ende!


Bevor das neue (Arbeits-)Jahr startet gehts noch für eine Woche nach Moskau auf Urlaub. Aus dem geplanten Relax-Urlaub irgendwo südlich von Österreich wurde also ein Abenteuertrip mit zehn Freunden in den rauhen Norden.

Donnerstag, 6. Dezember 2007

Zusammenarbeit mit dem Ökosozialen Forum Europa, Regionale Koordination des Global Marshall Plans in Österreich

Für das Jahr 2008 werde ich die Regionale Koordination des Global Marshall Plans in Österreich für das Ökosoziale Forum Europa übernehmen. 1,5 Tage pro Woche werden ich und meine KollegInnen für diese Aufgabe tätig sein.

Projektstart SUSDAN


"Sustainable Developement in the South Sudan". Im Jänner fahre ich mit zwei Ärzten und einen Kollegen in den Sudan (Distrikt Melut). Dieses Projekt der Entwicklungszusammenarbeit soll den Boden für weitere Schritte aufbereiten und die Bedürfnisse der Menschen in die zukünftige Planung mit einfließen lassen.

Projektziele:
* Klärung und Darstellung der Ausgangssituation für ein derartiges Projekt im Distrikt Melut.
* Identifizierung der Schlüsselpersonen vor Ort und Kontaktaufnahme gemeinsam mit Dr. Ruun und dem Verein „Miak Wadang Sudan“.
* Klärung des Kooperationsbedarfs und –modus.
* Definition gemeinsamer Handlungsfelder und Arbeitsschwerpunkte.
* Entscheidung über eine langfristige Zusammenarbeit der Beteiligten.
* Erste Schritte für eine bottom-up Prozess und Planung eines langfristigen bottom-up Entwicklungsprozesses im Distrikt Melut.

Vortrag zum Global Marshall Plan und Workshop in der HAK Wels

Gemeinsam mit dem RM Wels und der HAK habe ich einen Vortrag über den Global Marshall Plan gehalten. Anhand von vier Themen haben wir in Gruppen Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert.

FAIR.änderung.möglich - Ein Projekt zur Multiplikation des Global Marshall Plans

Nach einem Termin mit LR Anschober ist es nun fix. Ab Jänner 08 starten wir ein Bewusstseinsbildungsprojekt zum Global Marshall Plan. In einer Pilotphase werden wir in Gemeinden, Vereinen, Schulen, Organisationen etc. Vorträge halten und konkrete Maßnahmen erarbeiten.

Diverse Treffen mit Kernteams, Team Öffentlichkeitsarbeit ...

... Projektwerkstatt Vorderstoder, Impulskonzept Sarleinsbach, LA 21 Schlierbach, Caritas Kirchdorf etc. zeichnen einen intensiven Herbst.

Diverse Treffen mit Kernteams, Team Öffentlichkeitsarbeit ...

Projektwerkstatt Vorderstoder, LA 21 Schlierbach, etc. zeichnen einen intensiven November/Dezember.

Montag, 12. November 2007

MiakWadang - Vortrag über Global Marshall Plan


MiakWadang - Ein Projekt für eine farbenfrohe Zukunft der Menschen im Sudan. Am 8. Nov. war der offizielle Start für das Projekt. Ein toller Abend mit Bildern aus dem Süd-Sudan, Vorstellung von MiakWadang, Afrikanisches Buffet, Musik und Menschen aus dem Sudan hat viele Leute begeistert. Ich habe einen kurzen Impuls zum Global Marshall Plan gegeben.

RISK:09 - Vortrag zum Thema BürgerInnenbeteilung auf kommunaler Ebene

Die internationale Konferenz für Risikokommunikation (RISK:09)fand in Tulln statt. Nach verschiedenen Vorträgen zur Versicherbarkeit und Kommunikation von Risiken, referierte ich über BürgerInnenbeteilung und den Konnex zur Risikokommunikation. Nach einem kurzen Abriss über die jüngere Geschichte der BürgerInnenbeteiligung in der Planung, erzählte ich im wesentlichen über die Vorteile von Partizipation, welche Stufen es gibt und welche zu empfehlen sind und wo die zukünftigen Herausforderungen dazu liegen.

Herausforderndes Kernteamtreffen in Saxen, tolle Projektwerkstatt in Vorderstoder!

Zur Vorbereitung der Projektwerkstatt und Klärung einiger Punkte gab's in Saxen ein Kernteamtreffen. Die Projektauswahl wurde getroffen und die Öffentlichkeitsarbeit neu organisiert. Alles in allen eine spannende und erfolgreiche Sitzung.

Zur Projektwerkstatt Vorderstoder kamen 40 Personen! Acht Projekte wurden unter Anleitung startklar gemacht. Die Projektgruppen haben sich schnell gefunden, Verantwortlichkeiten wurden bestimmt und die nächsten Treffen bereits fixiert.