Dienstag, 22. Juli 2008

1. SPES Sommergespräch



Gestern fand in der SPES Akademie und im Genusszentrum des Stiftes Schlierbach das 1. SPES Sommergespräch statt.
Unsere Impulsgeber waren:

Frithjof Bergmann (Prof. in den USA, Neue Arbeit - Neue Kultur)
Andreas Gebhardt (Prof. an der FH Aachen, Rapid Prototyping)
Johannes Haimrath (Vorsitzender Club of Budapest)
Frithjof Finkbeiner (Koordinator der Stiftung Weltvertrag und Global Marshall Plan)



Ein intensives Meeting am Nachmittag zwischen den oben genannten Personen, dem Ökosozialen Forum Europa und SPES lässt auf spannende Weiterarbeit hoffen.
Am Abend begrüßten wir rund 30 geladene Gäste zu einer spannenden Gesprächsrunde in angenehmer Atmosphäre. Die Themen "Zukunft der Arbeit" und "Globalisierung - Regionalsierung" bieteten heiße Diskussionen.

Leinen los und auf in neue Höhen ...



Im Sommer ist Zeit für Veränderungen und so werden wir unsere Wohnsituation gravierend ändern. Wir ziehen im August einige hundert Höhenmeter hinauf nach Oberschlierbach und mieten dort einen Großteil des Hofes "Schiefergut". Unser "neuer" Bauernhof (Baujahr 1492) bietet uns viel Platz für allmögliche Tätigkeiten in und um das Haus. Ein großer Innenhof, ein noch viel größerer Garten, eine Werkstatt etc. wartet auf Pflege, Muse und Genuss.

Schwammerlsuche in Stadl bei Murau - Ein grandioser Erfolg

Freitag, 4. Juli 2008

Wann ist mal wieder endlich richtig Sommer ...


AB JETZT!!!!

Ich wünsche allen LeserInnen eine gute und erholsame Zeit!

Prambachkirchen ver_Rückt - Startveranstaltung

Prambachkirchen. Zum Start der Lokalen Agenda 21 hat ein kleines Team eine Startveranstaltung organisiert und durchgeführt. Das Motto "verrückt" steht für etwas Verrücktheit und für verrücken, sprich einen Perspektivenwechsel.
Über 120 Menschen wurden und waren begeistert durch feinsten Jazz, Sketches, Impulsvortrag, Gewinnspiel, Mitgefangenenchor und eines verrückten Buffets, das von Weihnachtskeks über Faschingskrapfen bis zu Ostereiern alles geboten hat.
Meine Aufgabe war es, die Veranstaltung zu moderieren und einen Impuls über Agenda 21 zu halten.

Mittwoch, 2. Juli 2008

Schulworkshop zum Global Marshall Plan in Silz, Tirol

Mehrere höhere Schulen aus Wörgl haben sich in ihrer letzten Schulewoche mit dem Global Marshall Plan beschäftigt. Im Rahmen eines Workshoptages wurden die Themen „Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit“, „Die Macht der KonsumentInnen“ und „Die Zukunft der Arbeit“ angeboten und mit den SchülerInnen durchgearbeitet. Einen Tanzperformance zum mitmachen wurde von einer Trommelgruppe aus dem Senegal geboten. Ich habe den Workshop "Die Macht der KonsumentInnen" geleitet und unter anderem das Konzept des Ökologischen Fußabdruckes behandelt.